Erzählen
wirkt Wunder

Netzwerk Mutabor Märchenkultur

 

​Erzählen für Kinder

Sind Märchen für Kinder noch aktuell? Mehr denn je, denn sie fördern nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern fördern auch die Fähigkeit des Zuhörens, erweitern den Wortschatz, und sie sind voller Anregungen für den eigenen Lebensweg. Auch wenn Märchen ursprünglich für Erwachsene erzählt wurden, so sind doch viele Märchen auch für Kinder geeignet. Es sind jene, in denen sich die Hauptfiguren auf den Weg zum Glück machen, wo die Ausgelachten ihre Stärken finden und die Kleinen sich mit List vor den Grossen schützen (hier finden Sie Beispiel-Märchen und entsprechende Sammlungen). Kein Wunder nennt der Hirnforscher Prof. Gerald Hüther die Märchen Zaubermittel für Kinderköpfe. Zur Tradition des Erzählens gehört aber auch die Kunst, die Märchen in eine rhythmische, Bildsprache zu kleiden und in der Interaktion mit dem kleinen Publikum das Gefühl zu wecken, dass man jedes Abenteuer durchsteht, wenn man zusammenhält! Die Märchenerzählerinnen und -erzähler stellen für die jeweiligen Auftrittssituationen individuelle Programme zusammen, so dass Kinder von vier bis vierzehn Jahren spannende Geschichten hören können – und natürlich sollten auch die Erwachsenen das Zuhören nicht verpassen!  

 

Auf der grossen oder kleinen Bühne

Wenn es um Märchen geht, kommen Kinder ganz gross raus, denn sie helfen gerne mit, wenn die Heldinnen und Helden Hilfe brauchen. Und sie haben oft viele Vorschläge, wenn die Hauptfigur nicht mehr weiter weiss. Kinder können zudem sehr gute zuhören, wenn passende Märchen spannend erzählt werden. Wichtig ist das ruhige Umfeld, ein ungestörter Raum, gute Sitzgelegenheiten und ein klarer Zeitrahmen. Sind diese Bedingungen erfüllt, kann die Märchenerzählerin oder der Märchenerzähler wahre Wunder wirken. Das Erzählen verbindet, fördert die Phantasie und regt die Kinder zum Dialog an, denn sie haben ein starkes Gerechtigkeitsgefühl, das in Märchen nie zu kurz kommt. Die Erzählsituation fordert die Kinder aber auch heraus, den Lauschen ist aktives Zuhören, das will geübt sein. Für die Erzählanlässe ist deshalb das Mindestalter auf mindestens vier Jahre festgelegt. Ab diesem Alter können sich die Kinder auf das Erzählen in einer fremden Umgebung einlassen und richtig geniessen. 

 

In Bibliotheken und Schulen 

Es gibt viele Institutionen und Orte, wo Kinder gerne hingehen oder viel Zeit verbringen. Möchten Sie ein Kinderprogramm auf die Beine stellen, die Adventszeit bereichern oder im Ferienpass Märchenangebote umsetzen? Die Erzählenden stellen Ihnen gerne das richtige Programm zusammen. Ob für kleinere oder grössere Gruppen, längere oder kürzere Märchen-Sternstunden – die Begegnung mit einer Märchenerzählerin oder einem Märchenerzähler ist immer spannend. Auch eine Frage- und Austauschrunde ist möglich und thematisch findet man sicher Geschichten, die in den Rahmen passen, sei es zur Winterszeit, im Sommer, von Tieren oder Heldinnen.
Erfahren Sie hier mehr über das Erzählen in der Pädagogik.

 

 

Auf Festen und Familienanlässen

Wie schön, wenn ein Fest gefeiert wird, und Kinder sich an "Märli" und Geschichten erfreuen können. Erfahrende Erzählende können ein passendes Programm für Kinder ab vier Jahren zusammenstellen und nach Wunsch auch ein Motto einbringen, seien es Märchen von Drachen, von Prinzessin, Märchen vom Wald und vieles mehr. Wichtig ist ein ruhiger, geschützter Raum, gute Sitzgelegenheiten und schon kann es losgehen. Vielleicht wünschen Sie sich Märchen auf dem Dorffest, Geschichten am Kindergeburtstag, Erzählen für Familien auf dem Adventsmarkt oder einfach ein unvergessliches Gartenfest für Gross und Klein. Sicher ist, für die Zuhörenden wird es unvergesslich, denn das Märchenprogramm ist nicht nur einzigartig, sondern auch ganz persönlich für Ihren Anlass zusammengestellt.
 

 

Das besondere Kinderprogramm

Märchen in der Natur oder im Schloss sind etwas ganz Besonderes. Die vielen Eindrücke, die man aus dem Wald mitnimmt oder die Atmosphäre in einer Burg oder am Lagerfeuer, lassen die modernen Zeiten einen Moment in den Hintergrund rücken und damit die Sorgen, die Klein und Gross im Alltag so mit sich herumtragen. Welcher Zwerg sitzt dort unter der Tanne und war das nicht ein Ritter, der hinter seiner Rüstung hervorschaut? In den Märchen findet man alle diese Gestalten wieder, hört von ihren Abenteuern und weiss: Wir alle können die Heldinnen und Helden unseres Lebens sein.

 

Ausgebildete Erzählende für Kinder

Zurück zu allen Erzählenden