Erzählen
wirkt Wunder

Netzwerk Mutabor Märchenkultur

Erzählen für Menschen in Pflege und Betreuung

Geschichten sind Bewahrer alter Weisheiten, aber auch Mutmacher für Menschen auf dem Lebensweg. Ursprünglich für Erwachsene erzählt, sind sie heute für alle Menschen zugänglich. Sie wecken Erinnerungen und können mit ihrer Poesie Türen zur Bildsprache von Menschen öffnen. Wir vermitteln zertifizierte Erzählende, die überlieferte Geschichten frei und individuell abgestimmt für betreute Menschen erzählen.

Märchen-Sternstunden am Tag der Kranken

Auch dieses Jahr sind zahlreiche Einsätze für das Erzählen am Tag der Kranken von zertifizierten Erzählenden durchgeführt. Die Erzählerinnen besuchen kranke Menschen je nach Möglichkeit in der Pflegeinstitution, der Palliativstation oder zu Hause. Kurzfilm mit Susanna Ackermann-Wittek (von Nicole Fivaz, Tag der Kranken.)
Podcast zum Thema Märchen-Sternstunden

Die Mutabor Märchenstiftung sammelt Unterstützungsgelder für die Besuche bei Menschen in Pflege und Betreuung am Tag der Kranken 2025. Machen sie mit?

Beispielmärchen zum Thema 
Die Prinzessin, die immerfort weinte

 

Vom Zauber des Erzählens

Das Erzählen gehört zu den ältesten soziokulturellen Tätigkeiten der Menschheit. In den überlieferten Geschichten wurde nicht nur Wissen und Brauchtum weitergegeben, auch der Umgang mit Angst, Schwierigkeiten, die Überwindung von Sorge und Leid werden thematisiert. Märchen bilden eine Brücke zur eigenen Erinnerung.  Alle qualifizierten Erzählenden führen ihre Tätigkeit unter Einhaltung ethischer Grundprinzipien durch. Sie sind an einen Verhaltenskodex gebunden, der auf die besondere Situation von Menschen in Pflege, Betreuung und Sozialarbeit abgestimmt ist. Sie bringen berufliche oder langjährige Erfahrung in Pflege- und Betreuung mit und haben eine zweijährige Erzählausbildung abgeschlossen. Dies ermöglicht ihnen, frei und lebendig zu erzählen und auf die Zuhörenden einzugehen.

 

 

Erzählen für betreute Menschen

Erwachsene jeden Alters können von Märchen profitieren. In den Märchen finden sie eine Welt wieder, die nicht nur Not, sondern auch Zuversicht spiegelt. Beim Zuhören rücken Probleme für eine Zeit in den Hintergrund, Freude und Entspannung treten ein. Für die Märchen-Sternstunden werden gezielt Erwachsenenmärchen zusammengestellt. Für Kinder mit einer körperlichen oder geistigen Einschränkung öffnet das Erzählen Zugänge zur schlummernden Phantasie. Die vertrauensfördernde Atmosphäre beim Märchenhören lässt neue Wege der Kommunikation zu, auch Jugendliche werden hier angesprochen. Erzählt wird in der Regel Schweizer Mundart. Hochdeutsch, Italienisch, Französisch oder Englisch auf Wunsch.

 

 

Märchen-Sternstunden buchen

Eine Märchen-Sternstunde kann für eine Einzelperson oder für eine Gruppe, innerhalb einer Institution oder privat gebucht werden. Es sind unvergessliche Momente mit bleibender Erinnerung für die Beschenkten und die Angehörigen. In Familien mit betreuten Kindern tun Märchen-Sternstunden auch den Geschwistern gut. Neben dem regelmässigen Erzählen, gibt es viele festliche Höhepunkte, bei denen sich das Erzählen integrieren lässt, wie Advent und Weihnachten, oder rund um die Jahreszeiten, Jubiläen oder Geburtstage. Es ist ganz einfach, eine Märchen-Sternstunde zu buchen. Es stehen zahlreiche zertifizierte Erzählende zur Verfügung.  Wählen Sie aus der Liste ausgebildete Erzählende in ihrer Nähe aus. Die Kosten entsprechen den klassischen Kleinkunsthonoraren.

Wünschen Sie eine individuelle Beratung? Kontakt: Susanna Ackermann-Wittek. 0041 (0)79 606 12 38, E-Mail

 

 

 

Partnerschaftliche Zusammenarbeit

Wir pflegen eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Verein Tag der Kranken. Medieninformationen finden Sie jeweils vor dem Tag der Kranken hier.

Partner-Institutionen (Beispiele):
Tertianum, Luzern; Kirchfeld, Haus für Betreuung und Pflege, Horw; Sawia, Stiftung Wohnen im Alter, Zürich; Inselspital Kinderklinik, Bern; Pflegeheim Rehalp, Zürich; Zentrum Schönberg, Demenz und Palliativ Care;  Stiftung Mühlehalde, Wohnheim für Sehbehinderte, Zürich; Lindenpark, Stiftung für das Alter, Hünenberg; Alterswohnheim Rietli, Aarwangen; Kantonsspital, Luzern; Viva Luzern Eichhof, Luzern; Wohngruppe Pflegezentrum Wiborada, Bernhardzell; Residenz Hugo Mendel Stiftung, Zürich; Alzheimer und Demenz Kompetenzzentrum Sonnweid, Wetzikon; Ferienwoche Fragile, Verein für Hirnverletzte Menschen; Stiftung Alterswohnen in Albisrieden, Pflegewohnungen Oasis I+II für Italienisch sprechende Menschen; Alterszentrum Lindenbaum Spreitenbach, für Italienisch sprechende Menschen und Dementen Abteilung

Beiträge (Beispiele) Wohnen extraErzählen für italienischsprachige SeniorInnenBei Sterntaler-Erzählenden zu Besuch.

 

Erzählende im Bereich Pflege und Betreuung

Zurück zu allen Erzählenden